Wie Roboter mit der SAM-Methode die Industriearbeit revolutionieren

SAM-Methode-Bild-Autorobotics-Montagehalle

Wie Service- und Transportroboter mit der SAM-Methode die Industriearbeit revolutionieren

Die SAM-Methode: Strukturierte Automatisierungs-MethodeEffizient, gesund, vernetzt:

Die SAM-Methode von Tizare und Autorobotics steht für:

S – Systematisch analysieren

  • Analyse der bestehenden Materialflüsse, Prozesse und Produktionslogistik
  • Identifikation manueller, fehleranfälliger oder körperlich belastender Tätigkeiten
  • Erkennung von Engpässen und Potenzialen für Robotiklösungen

Ziel: Transparenz schaffen und Automatisierungspotenziale erkennen

A – Automatisieren

  • Einsatz von Service- und Transportrobotern für gezielte Arbeitsschritte
  • Automatisierung von Materialtransport, Zwischenlagerung, Zulieferung
  • Integration mit FTS, Cobots und ERP-/MES-Systemen

Ziel: Effizienz steigern, Fehler reduzieren, Mitarbeitende entlasten

M – Menschzentriert integrieren

  • Roboter als Assistenzsysteme für die Mitarbeitenden
  • Gestaltung ergonomischer und gesunder Arbeitsplätze
  • Sicheres Zusammenarbeiten durch Sensorik, Kollisionsvermeidung und intelligente Navigation

Ziel: Arbeitsqualität verbessern, Akzeptanz fördern, Teamarbeit Mensch-Maschine stärken

Kollaboration in der Praxis: Mensch – Roboter – Cobots – FTS

Service- und Transportroboter:

  • übernehmen Materialzufuhr just-in-time
  • liefern Teile zu Montageplätzen, Maschinen oder Cobots
  • agieren sicher in Hallen, Gängen und Fertigungszonen

Cobots:

  • arbeiten mit dem Menschen an der Werkbank
  • übernehmen repetitive Tätigkeiten
  • kommunizieren mit Transportrobotern für Nachschub

FTS:

  • übernehmen den Transport in der Logistik auf vorgezeichneten Wegen
  • Transportroboter ergänzen die Feinverteilung am Ort des Geschehens

Vorteile für Produktion und Belegschaft:

  • Gesündere Arbeitsplätze durch Entlastung von manueller Schwerarbeit
  • Höhere Prozesssicherheit durch automatisierte Abläufe
  • Mehr Effizienz bei reduzierten Durchlaufzeiten
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch moderne, unterstützende Technologien

Voraussetzungen für die Umsetzung:

  • IoT-Integration mit bestehenden Maschinen und IT-Systemen
  • Flexible Kartierung durch SLAM-Technologie
  • Datenschutz (DSGVO) und Arbeitssicherheit berücksichtigen
  • Einbindung der Belegschaft durch Change-Management und Schulung

Mit der SAM-Methode wird die Einführung von Service- und Transportrobotern kein Insellösungs-Projekt, sondern Teil einer ganzheitlichen, strukturierten Automatisierungsstrategie.


Pocast zur SAM


So entstehen moderne, gesunde und vernetzte Arbeitsplätze, die Mensch und Maschine optimal verbinden – ein echter Schritt in Richtung Industrie 4.0.

Weitere Infos und Kontakt zu Autorobotics und Tizare zur SAM-Methode:

autorobotics.io/sam-strukturierte-automatisierungs-methode

Jetzt Kontakt zu Autorobotics.io aufnehmen und fortschrittliche Reinigungstechnologien kennenlernen und profitieren. Kontaktieren Sie uns direkt über: 

Jetzt Online – Beratungstermin anfragen – Datum & Uhrzeit wählen

Automatisierung mit System: Die SAM-Methode von Tizare und Autorobotics und ihre Bedeutung für die Industrie 4.0

Der zunehmende Fachkräftemangel in der Industrie, steigende Anforderungen an Produktionsprozesse und die Notwendigkeit effizienter Abläufe stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Die strukturierte Automatisierungs-Methode (SAM) von Tizare GbR schafft hier Abhilfe. Gemeinsam mit Autorobotics entsteht ein innovativer Ansatz zur Optimierung von Produktionsprozessen – von der Analyse bis zur konkreten Umsetzung durch Serviceroboter und Transportroboter.

Was ist die SAM-Methode?

SAM steht für die strukturierte Automatisierung – ein systematischer Ansatz zur Identifikation und Realisierung von Automatisierungspotenzialen in Produktionsumgebungen. Ziel ist es, Prozesse ergonomischer, effizienter und technologisch automatisierbar zu gestalten – ganz im Sinne von Industrie 4.0.

Die 4 Phasen der SAM-Methode

1. Prozessanalyse

  • Detaillierte Aufnahme der Produktionsprozesse vor Ort
  • Fachgespräche mit beteiligten Mitarbeitenden
  • Bewertung nach Ergonomie am Arbeitsplatz, Fachkräftemangel und technischer Automatisierbarkeit

2. Potenzialermittlung

  • Quantitative Bewertung von Automatisierungspotenzialen
  • Visualisierung der Ergebnisse zur Priorisierung
  • Dokumentation als One-Pager zur übersichtlichen Darstellung

3. Individuelle Beratung & Workshops

  • Präsentation der Ergebnisse und Auswahl relevanter Prozesse
  • Entwicklung konkreter Automatisierungslösungen
  • Erstellung eines Lastenhefts für die Automatisierung

4. Vernetzung & Umsetzung

  • Vermittlung geeigneter Automatisierungsunternehmen
  • Unterstützung bei der Integration von Servicerobotern und Transportrobotern von Autorobotics
  • Umsetzung in eine zukunftsfähige Smart Factory

Warum ist SAM für Sie relevant?

Mit der SAM-Methode und Autorobotics gelingt der Einstieg in die strukturierte Automatisierung. Sie profitieren von:

  • Reduktion manueller Arbeitsschritte
  • Optimierung der Produktionsprozesse
  • Entlastung Ihrer Fachkräfte
  • Steigerung von Qualität und Effizienz
  • Einsatz modernster Robotik-Technologie
  • Zukunftssichere Automatisierung durch bewährte Partnernetzwerke

Jetzt Automatisierungspotenziale erkennen und durchstarten:
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!


www.autorobotics.io/contact

Relevante Keywords (integriert & hervorgehoben):

Strukturierte Automatisierung, Produktionsprozesse optimieren, Fachkräftemangel Industrie, Automatisierungspotenzial analysieren, Serviceroboter, Industrie 4.0, SAM-Methode, Transportroboter, Ergonomie am Arbeitsplatz, Lastenheft Automatisierung, Smart Factory, Robotik

#Industrie40 #Automatisierung #Fachkräftemangel #ProduktionOptimieren #Serviceroboter #Transportroboter #SAMMethode #SmartFactory #Robotik #Autorobotics #Prozessanalyse #Automatisierungspotenzial #Digitalisierung #ArbeitsplatzDerZukunft