Automatisierung als Chance für KMU: Die Automatisierung in KMU ist ein entscheidender Schritt, um im Mittelstand dem Fachkräftemangel mit Automatisierung und Robotic wirksam zu begegnen.
Genau hier setzt die Strukturierte Automatisierungs‑Methode (SAM) an, mit der Potenzialanalyse Automatisierung systematisch durchgeführt wird. Ziel ist es, Prozessautomatisierung Unternehmen konkret sichtbar zu machen und auf dieser Basis Lastenhefte Automatisierung bereitstellen zu können.
Häufige Vorbehalte gegenüber Automatisierung Mittelstand
Viele Betriebe im Mittelstand haben Bedenken:
- Hohe Kosten Automatisierungslösungen Mittelstand
- Angst vor Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung
- Mangelnde Fachkenntnisse Automatisierungsberatung
- “Im eigenen Betrieb lässt sich nichts automatisieren” ist ein fataler Mythos
- Zeitmangel Automatisierungsberatung KMU
Mit der SAM Methode zur Prozessoptimierung wird transparent, wo Automatisierungspotenziale im Unternehmen tatsächlich liegen – und wie sie sich realisieren lassen.
Ziele von SAM: Prozessanalyse Industrie trifft Digitalisierung KMU
- Sensibilisierung für Digitalisierung KMU – Automatisierung und Roboter gegen Fachkräftemangel
- Durchführung einer fundierten Analyse Automatisierungspotenzial
- Stärkung der Betriebssicherheit (Resilienz) im Zeichen von Förderprogrammen Automatisierung wie ZIM oder MID
- Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze – monotone Tätigkeiten werden durch Automatisierungslösungen Mittelstand ersetzt
Ablauf der SAM‑Analyse
- Erstgespräch Automatisierungsberatung mit Geschäftsführung
- Mitarbeiter einbeziehen: Akzeptanz durch frühzeitige Automatisierungs-Workshop schaffen
- Prozessaufnahme mit Automatisierungs-Tool KMU, um Analyse Automatisierungspotenzial durchzuführen
- Ergebnisvorstellung mit Visualisierungen und One-Pagern
- Workshops und Lastenhefte erstellen: Richtung Lastenheft Automatisierung
- Anbieterangebote einholen – perfekt vorbereitet
Jetzt Kontakt zu Autorobotics.io aufnehmen und fortschrittliche Automatisierungsmethoden kennenlernen
Kontaktieren Sie uns direkt unter:
Jetzt Online – Beratungstermin anfragen – Datum & Uhrzeit wählen
Ergebnis: Potenzialanalyse Automatisierung
- Visualisierte Analysen Automatisierbarkeit
- Detaillierte One‑Pager Prozessanalyse Industrie
- Prioritäten‑Liste Automatisierung KMU
Lastenhefte – der Schlüssel für Automatisierungsberatung
Lastenhefte enthalten:
- Anforderungen an Automatisierungslösungen Mittelstand
- Ausführliche Prozessbeschreibungen
- Informationen zu Materialien, Kosten, Zielen
Damit seid ihr bestens gerüstet für die nächste Phase: Angebote einholen von passenden Lieferanten.
Warum SAM die beste Potenzialanalyse Automatisierung ist
Gezielte Automatisierungsberatung Mittelstand
Identifikation geeigneter Förderprogramme Automatisierung
Kooperation mit Forschung z.B. der Westfälischen Hochschule
Ansatz für Abschlussarbeiten Automatisierung KMU
Doch um erfolgreich zu sein, braucht es einen klaren Plan. Hier kommt die Strukturierte Automatisierungs-Methode (SAM) ins Spiel.
Was ist die SAM?
Die Strukturierte Automatisierungs-Methode (SAM) hilft KMU, Automatisierungspotenziale zu identifizieren und effektiv zu nutzen. Besonders in Zeiten des demografischen Wandels und des Rückgangs der Babyboomer-Generation bietet SAM eine Lösung, um Fachkräftemangel zu begegnen. Die Methode kombiniert praxisorientierte Werkzeuge mit einer klaren Struktur, um Hemmschwellen abzubauen und den Weg in die Automatisierung zu ebnen.
Häufige Vorbehalte gegenüber Automatisierung
Viele KMU zögern mit der Automatisierung, da sie mit Vorurteilen, Ängsten und Unwissenheit behaftet ist. Zu den größten Herausforderungen gehören:
- Hohe Kosten: Roboter und Automatisierungslösungen werden oft als teuer angesehen.
- Angst vor Arbeitsplatzverlust: Es herrscht die Befürchtung, dass durch Automatisierung Arbeitsplätze wegfallen.
- Mangelnde Fachkenntnisse: Viele Unternehmen glauben, dass Automatisierung nur mit teuren Programmierern umsetzbar ist.
- Keine offensichtlichen Automatisierungsmöglichkeiten: Der Gedanke, dass im eigenen Betrieb nichts automatisierbar ist, schreckt ab.
- Zeitmangel: Unternehmen haben oft nicht die Kapazität, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Die Ziele von SAM
Das SAM-Projekt verfolgt klare und praxisnahe Ziele:
- Unternehmen sensibilisieren: KMU sollen ermutigt werden, sich mit industrieller Automatisierung und Robotik zu beschäftigen.
- Automatisierungspotenziale aufzeigen: Durch strukturierte Analysen können Chancen identifiziert werden, die den Betrieb zukunftssicher machen.
- Resilienz stärken: Automatisierung kann helfen, Engpässe bei Fachkräften abzufangen.
- Arbeitsplätze attraktiver gestalten: Monotone oder körperlich belastende Tätigkeiten können automatisiert werden, was die Mitarbeiterzufriedenheit steigert.
Podcast zur SAM
Wie funktioniert SAM im Detail?
Die Struktur der Methode umfasst folgende Schritte:
- Erstgespräch:
- Besprechung der Agenda mit der Geschäftsleitung
- Besichtigung des Unternehmens
- Ausfüllen eines Eingangsfragebogens
- Mitarbeiter einbeziehen:
- Information der Belegschaft
- Einbindung von Schlüsselpersonen
- Abhalten einer Mitarbeiterversammlung
- Prozessaufnahme:
- Verwendung eines Automatisierungs-Tools
- Analyse der Automatisierbarkeit einzelner Prozessschritte
- Ergebnisvorstellung:
- Diagramme und One-Pager über jeden Prozessschritt
- Diskussion der Prioritäten und weiterer Schritte
- Workshops:
- Bei hoher Automatisierbarkeit: Erstellung von Lastenheften
- Bei hoher Notwendigkeit, aber geringer Automatisierbarkeit: Prozessoptimierung
- Lastenhefte erstellen:
- Detaillierte Anforderungen, um Angebote von Automatisierungsanbietern einzuholen
Jetzt Kontakt zu Autorobotics.io aufnehmen und fortschrittliche Automatisierungsmethoden kennenlernen
Kontaktieren Sie uns direkt unter:
Jetzt Online – Beratungstermin anfragen – Datum & Uhrzeit wählen
Ergebnisse der Prozessaufnahme
Die Prozessaufnahme liefert:
- Visualisierte Analysen: Diagramme zur Automatisierbarkeit und Notwendigkeit von Prozessänderungen.
- Detaillierte One-Pager: Informationen über jeden Prozessschritt, inklusive Beschreibung, Kosten und Automatisierbarkeit.
- Priorisierung: Eine Liste der wichtigsten Schritte, sortiert nach Automatisierbarkeit und Relevanz.
Lastenhefte: Der Schlüssel zur Umsetzung
Die Lastenhefte dienen als Grundlage, um gezielt Angebote von Automatisierungsfirmen einzuholen. Sie enthalten:
- Anforderungen an die Automatisierung
- Detaillierte Prozessbeschreibungen
- Angaben zu Materialien, Kosten und Zielen
Vorteile der SAM-Methode
Neben der Erstellung von Lastenheften bietet SAM weitere Vorteile:
- Förderprogramme: Identifizierung von Möglichkeiten wie ZIM, MID oder Forschungszulagen.
- Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen: Potenziale zur Weiterbearbeitung, etwa durch das Fraunhofer Institut.
- Themen für Abschlussarbeiten: Identifizierung relevanter Projekte für Bachelor-, Master- oder Projektarbeiten.
Zeitaufwand und Effizienz
Die SAM-Methode benötigt etwa 53 Stunden zur Umsetzung. Dieser Aufwand ist jedoch eine lohnende Investition, da die Ergebnisse nicht nur die Automatisierbarkeit, sondern auch die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens verbessern.
Ein strukturierter Weg zur Automatisierung
Mit der strukturierten Automatisierungs-Methode können KMU gezielt und effektiv den Weg in die Automatisierung beschreiten. Die klare Struktur, die Einbindung aller Beteiligten und die detaillierten Ergebnisse machen SAM zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen, die den Herausforderungen der Zukunft proaktiv begegnen möchten. Autorobotics steht als Partner bereit, um KMU bei der Umsetzung zu unterstützen und ihre Automatisierungspotenziale zu realisieren.
FAQ: Strukturierte Automatisierungs-Methode (SAM)
1. Was ist die Strukturierte Automatisierungs-Methode (SAM)?
SAM ist ein strukturierter Ansatz, der kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei unterstützt, Automatisierungspotenziale in ihren Betrieben zu identifizieren und zu realisieren. Im Fokus steht die Analyse von Prozessen hinsichtlich ihrer Automatisierbarkeit und der Notwendigkeit zur Automatisierung.
2. Warum ist Automatisierung gerade für KMU wichtig?
Der Fachkräftemangel stellt für KMU eine zunehmende Herausforderung dar. Durch Automatisierung können fehlende Arbeitskräfte kompensiert, die Resilienz der Unternehmen gestärkt und die Attraktivität der Arbeitsplätze durch die Eliminierung monotoner und körperlich belastender Aufgaben gesteigert werden.
3. Welche Herausforderungen verhindern die Umsetzung von Automatisierungslösungen in KMU?
Oftmals bestehen Vorurteile gegenüber Automatisierung, beispielsweise die Angst vor Arbeitsplatzverlust oder die Annahme, dass Roboter zu teuer seien. Mangelndes Wissen über Automatisierungsmöglichkeiten und die Komplexität der Implementierung stellen weitere Hürden dar.
4. Wie funktioniert die SAM?
SAM beinhaltet eine standardisierte, aber individualisierbare Analyse des Automatisierungsgrades eines Unternehmens. In einem ersten Schritt werden Gespräche mit der Geschäftsführung geführt und die Mitarbeiter in den Prozess miteinbezogen. Anschließend werden Prozesse mithilfe eines Tools analysiert und bewertet. In Workshops werden die Ergebnisse diskutiert und konkrete Lösungsansätze erarbeitet. Abschließend werden detaillierte Lastenhefte für die Umsetzung der Automatisierungsprojekte erstellt.
5. Welchen Nutzen hat die Anwendung von SAM?
SAM ermöglicht es KMU,
- Transparenz über Automatisierungspotenziale zu gewinnen,
- Priorisierungen für die Umsetzung von Maßnahmen zu treffen,
- konkrete Handlungsempfehlungen und Lastenhefte für die Implementierung zu erhalten,
- sich im Wettbewerb besser zu positionieren und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
6. Was passiert im Rahmen der Prozessaufnahme?
Mithilfe eines speziellen Tools werden die einzelnen Prozessschritte des Unternehmens detailliert erfasst und bewertet. Der Fokus liegt dabei auf der Automatisierbarkeit des Prozesses und der Notwendigkeit zur Automatisierung. Zu jedem Prozessschritt wird ein One-Pager mit allen wichtigen Informationen, wie z.B. Dauer, Kosten, Beschreibung, Fotos, In- und Output, etc., erstellt.
7. Wie werden die Ergebnisse der Prozessanalyse dargestellt?
Die Ergebnisse werden in einem Diagramm visualisiert, das die Notwendigkeit zur Prozessänderung und die Automatisierbarkeit der einzelnen Prozessschritte aufzeigt. Anhand des Diagramms und der One-Pager lässt sich eine Priorisierung für die Automatisierungsprojekte ableiten.
8. Was beinhalten die Lastenhefte?
Die Lastenhefte dienen als Grundlage für die Umsetzung der Automatisierungsprojekte. Sie enthalten alle wichtigen Informationen, die ein Automatisierungsanbieter benötigt, um ein Angebot zu erstellen. So können Unternehmen gezielt auf Anbieter im Markt zugehen und Angebote einholen
#Prozessautomatisierung #StrukturierteAutomatisierung #Effizienzsteigerung #BusinessOptimization #Automatisierung #Digitalisierung #WorkflowManagement #SAMMethode #Prozessoptimierung #Autorobotics #Innovation